|
50 Jahre Volksschule Zwentendorf
|

|
Mit einem festlichen Programm feierte die Volksschule Zwentendorf ihr 50-jähriges Bestehen. Zahlreiche Ehrengäste aus Land, Bezirk, Bildungsdirektion und Gemeinde würdigten die Schule in ihren Ansprachen. Die Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen begeisterten mit Aufführungen, eine Ausstellung zeigte Arbeiten aus dem Schulalltag. Der Elternverein sorgte für die Bewirtung der Gäste. In feierlicher Atmosphäre wurde auf die Geschichte der Schule zurückgeblickt und der Blick zugleich in die Zukunft gerichtet. Zahlreiche weitere Bilder finden Sie auf der Homepage der Marktgemeinde Zwentendorf unter https://www.zwentendorf.at/50_1_Jahre_Volksschule_Zwentendorf_1
|
|
|
Vier neue Gewichtstiere vom Elternverein
|

|
Die Gewichtstiere der Firma ELJA kommen bei den Kindern so gut an, dass der Elternverein der VS Zwentendorf 4 weitere Tiere für uns ankaufte. Vielen Dank für die wertvolle Unterstützung!
|
|
Hallo Auto - Verkehrserziehung zum Anfassen
|

|

|
Die 3. Klassen nahmen am Verkehrserziehungsprogramm Hallo Auto des ÖAMTC teil und lernten dabei auf anschauliche Weise, wie wichtig Aufmerksamkeit und richtiges Verhalten im Straßenverkehr sind. Besonders spannend war das Erleben des Bremsweges: Die Kinder konnten selbst miterleben, wie lange es dauert, bis ein Auto nach einer Vollbremsung tatsächlich steht – eine wichtige Erfahrung, die das Bewusstsein für Gefahren im Straßenverkehr stärkt.
|
|
Besuch der Gärtnerei Lederleitner Atzenbrugg
|
 |
Im Rahmen eines lehrreichen Ausflugs besuchte die Klasse 3b die Gärtnerei Lederleitner in Atzenbrugg,
wo die Schüler*innen spannende Einblicke in die Welt der Pflanzenpflege erhielten.
|
|
Brüche
|
 |
Die Kinder der 4b haben das Thema Brüche auf besonders anschauliche – und schmackhafte – Weise entdeckt! Mit Gurken, Äpfeln und Waffeln konnten sie hautnah erleben, wie man Brüche teilt und darstellt. So wurde zum Beispiel eine Gurke in gleich große Stücke geschnitten, um zu veranschaulichen, was ein Halb oder ein Viertel bedeutet. Auch das Teilen von Äpfeln und Waffeln half dabei, mathematische Konzepte besser zu verstehen – und gleichzeitig zu zeigen, wie Brüche im Alltag eine Rolle spielen. Neben jeder Menge neuem Wissen kam dabei auch der Spaß nicht zu kurz – besonders beim Probieren der „Lehrmaterialien“!
|
|
|
|
|
|
Seite 1 von 2 |